Aufgrund der aktuell massiv anhaltenden Serie von Anrufbetrugsfällen, bei denen sich die Täter als „Polizeibeamte“ ausgeben und mit perfiden Lügengeschichten vorwiegend ältere Menschen unter Druck setzen, um Bargeld oder Wertgegenstände herauszulocken – leider ist das den Kriminellen in einigen Fällen gelungen – darf ein Informationsblatt des Landeskriminalamtes veröffentlicht werden, in dem die Vorgehensweise der Täter im Detail beschrieben, sowie die wichtigsten Präventionstipps der Polizei enthalten sind.
Ebenso wurde bereits ein weiterer Modus eines versuchten „Polizei-Trick“-Betruges gemeldet: In diesem Fall nahm der Täter ohne vorherigen Anruf direkt an der Wohnungstür Kontakt mit dem Opfer auf, gab sich als Polizeibeamter aus und erklärte, dass es in der Gegend mehrere Einbrüche gegeben habe. Der Täter erkundigte sich nach Wertgegenständen in der Wohnung, um diese in weiterer Folge durch die Polizei sicher verwahren zu können.
ANRUFBETRUG - falsche Polizisten
Ergänzend wird zur weiteren Information ein Flyer „Gemeinsam Sicher in den besten Jahren“ veröffentlicht:
GEMEINSAM SICHER in den besten Jahren