Parteienverkehr - Öffnungszeiten

Heute, Dienstag

08:00 - 12:30 Uhr

15:00 - 17:00 Uhr

Morgen, Mittwoch

08:00 - 12:30 Uhr

Sprechstunden Bürgermeister

Heute, Dienstag

15:00 - 17:00 Uhr

Nächste: Donnerstag, 08.06.2023

16:00 - 18:00 Uhr

Wir bitten um Terminvereinbarung!

mehr

Öffnungszeiten Müllhof

Morgen, Mittwoch

16:00 - 18:00 Uhr

Freitag, 09.06.2023

16:00 - 18:00 Uhr

Müllabfuhr

Freitag, 16.06.2023

Veranstaltungen

Juni

Abschlusskonzert 1. und 3. Klasse Musikmittelschule

Mittwoch, 7. Juni 2023, 19.00 Uhr (Kultursaal Lavant)

Fronleichnamsprozession in Nußdorf mit Frühschoppen und Maibaumverlosung

Donnerstag, 8. Juni 2023

SST - Schnupper-Sport-Tag

Samstag, 17. Juni 2023, Sport- und Gemeindezentrum Debant

Herz Jesu-Prozession in Debant

Sonntag, 18. Juni 2023

Abschlusskonzert 2. und 4. Klasse Musikmittelschule

Dienstag, 20. Juni 2023, 19.00 Uhr (Kultursaal Iselsberg)

Kabarett mit Clemens Maria Schreiner - Krisenfest

Donnerstag, 22. Juni 2023, 20.00 Uhr (Kultursaal Debant)

Sprechtag der Tiroler Patientenvertretung

Donnerstag, 22. Juni 2023 (BH Lienz)

Nationales Stockturnier der Stockschützen

Samstag, 24. Juni 2023 (Stocksportanlage)

Familien-Flohmarkt

Samstag, 24. Juni 2023, Kultursaal Debant

Frühschoppen der MMK im Wohn- und Pflegeheim Nußdorf-Debant

Sonntag, 25. Juni 2023

PVÖ-Seminar "Handyfotografie erfolgreich umsetzen"

Donnerstag, 29. Juni 2023, 17.00 Uhr, Seniorenstube Debant beim Kultursaal

Nationalpark-Partnerschulfest

Freitag, 30. Juni 2023 (Sport-/Gemeindezentrum)

Juli

Konzert EDMUND

Samstag, 1. Juli 2023 (Stadl-Arena)

Almfestl in der Mecki's Dolomiten-Panoramastubn mit "MK Dölsach" und "Dolomiten Express"

Sonntag, 2. Juli 2023

Schulschlussfest in Nußdorf-Debant

Samstag, 8. Juli 2023

Picknick-Konzert der Marktmusikkapelle Nußdorf-Debant

Samstag, 15. Juli 2023 (Pfarrpark Debant)

August

Kofelwallfahrt des Seelsorgeraumes Sonnseite

Samstag, 5. August 2023

Bezirksmusikfest in Nußdorf-Debant

Samstag und Sonntag, 5. und 6. August 2023

Open-Air Kasperltheater

Mittwoch, 16. August 2023 (Pfarrpark Debant)

Almkirchtag

Sonntag, 20. August 2023 (Hofalm/Debanttal)

September

Gedenkmesse der Schützenkompanie am Gemeinde-Ruemitsch

Sonntag, 3. September 2023

Mineralienausstellung

Sonntag, 10. September 2023 (Kultursaal Debant)

Almfestl in der Mecki's Dolomiten-Panoramastubn mit "MK Oberlienz" und "Der Osttiroler"

Sonntag, 10. September 2023

12. Debanttalsprint des SKO

Samstag, 16. September 2023

Nußdorfer Herbstfest

Samstag und Sonntag, 23. und 24. September 2023

Oktober

Eröffnung Bildungszentrum Nußdorf-Debant

Samstag, 7. Oktober 2023, 11.00 Uhr

Almfestl in der Mecki's Dolomiten-Panoramastubn mit "Dölsacher Tanzlmusik"

Sonntag, 15. Oktober 2023

November

Allerheiligen - Gräberbesuch in Nußdorf und Debant

Mittwoch, 1. November 2023

Seelensonntag - Kriegergedenken in Nußdorf

Sonntag, 5. November 2023

Wintersportbasar

Samstag, 11. November 2023 (Kultursaal Debant)

Aktuelle Informationen aus dem Bürgerservice

Förderung

Tirol-Zuschuss

 

Der Tirol-Zuschuss, der von 1. April bis 31. Oktober 2023 beantragt werden kann, setzt sich aus dem Wohn- und Heizkostenzuschuss 2023 zusammen. Durch diese Entlastungsmaßnahme werden betroffene Tiroler Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen gezielt bei den Wohn-, Heiz- und Energiekosten unterstützt.


Wichtiger Hinweis: Wenn Ihnen der Heizkosten- oder Energiekostenzuschuss 2022 ausgezahlt wurde bzw. Ihnen dieser noch bewilligt wird, bekommen Sie ein personalisiertes Schreiben bzw. einen Folgeantrag zugeschickt – dieser muss samt der ausgefüllten Datenschutzerklärung an das Land Tirol retourniert werden.


Auch PensionistInnen mit Bezug der Ausgleichszulage, welche im Vorjahr den Heiz- und Energiekostenzuschuss automatisch erhalten haben, müssen heuer den zugesandten Folgeantrag ausfüllen und retournieren.


Es besteht außerdem die Möglichkeit, die ausgefüllten Anträge am Marktgemeindeamt Bürgerservice/Soziales abzugeben.


Genaue Informationen bzw. Richtlinien finden Sie im Internet unter www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/soziales/tirol-zuschuss/
 

weiterlesen

Förderungen zum Ausgleich von finanziellen Belastungen

Übersicht aller Möglichkeiten

Die derzeitige Teuerungswelle ist auch in Tirol zu spüren. Vonseiten des Bundes und des Landes gab und gibt es verschiedene Förderungen für unterschiedliche Zielgruppen, sodass finanzielle Belastungen bestmöglich abgefedert und Sorgen aufgefangen werden sollen. 

 

Hier finden Sie Informationen dazu.

weiterlesen
Bildungsscheck

Bildungsscheck der Marktgemeinde Nußdorf-Debant

Frühjahrsprogramm 2023

Im Rahmen der Aktion „Bildungsscheck“ gewährt die Marktgemeinde allen GemeindebürgerInnen beim Besuch bestimmter Bildungsveranstaltungen des BILDUNGSHAUSES Osttirol sowie des ASKÖ-Projektes "Xund im Alter" einen finanziellen Zuschuss, der pro Person und Jahr maximal € 50,-- beträgt.

 

Abwicklung der Förderung:

 

BILDUNGSHAUS OSTTIROL:

 

ASKÖ-PROJEKT "XUND IM ALTER":

  • Bei allen Kursen wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten (begrenzte Teilnehmerzahl).
  • ASKÖ Landesverband Tirol, Innsbruck, Tel.: 0512/589112                    Mail: anmeldung@askoe-tirol.at                 online: www.askoe-fit.at
  • Keine Abholung eines Bildungsschecks nötig. Bei Vorlage der Rechnung und des Zahlungsnachweises im Bürgerservicebüro wird der Förderbetrag überwiesen (bis zur Ausschöpfung des jährlichen Guthabens von € 50,--).

 

Zum Bildungshaus-Programm 

 

Geförderte ASKÖ-Veranstaltungen "Xund im Alter"

 

Alle ASKÖ-Veranstaltungen "Xund im Alter"

weiterlesen
Förderung

€ 100,-- Gemeindezuschuss

Familienförderungsaktion der Marktgemeinde Nußdorf-Debant

Im Rahmen unserer Familienförderungsaktionen unterstützt die Marktgemeinde den Ankauf einer Saisonkarte, eines Sportpasses der Stadt Lienz, einer "Saisonkarte Osttirol mit Kärnten" oder einer "Snow Card" für Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Lehrlinge, Studenten sowie Präsenz- und Zivildiener bis zum vollendeten 25. Lebensjahr mit einem Kostenzuschuss von € 100,--.

 

 

Alle Infos und Preise finden Sie hier

weiterlesen

Neues „Psychosoziales Zentrum Osttirol“ in Betrieb

Maximilianstraße 20, 9900 Lienz

Das "Psychosoziale Zentrum Osttirol" versteht sich als erste niederschwellige Anlaufstelle für Menschen in psychischen Krisen und deren Angehörige.

Das vierköpfige multiprofessionelle Team besteht aus einer Sozialpädagogin, einer Psychologin, einem Krankenpfleger mit psychiatrischem Diplom und einem Sozialarbeiter.

Zusätzlich zu den im Folder genannten Öffnungszeiten (Mo – Fr von 09:00 – 14:00 Uhr) können Beratungen auch dienstags von 17:00 – 19:00 Uhr vereinbart werden.

 

Folder

 

Psychosoziales Zentrum Osttirol

Maximilianstraße 20 | 9900 Lienz
M +43 (0) 676 852 500 209

T +43 (0) 50 500 201
E hans.schantl@psz.tirol

W www.psz.tirol

weiterlesen
Familie

Caritas - Entlastungsdienst der Familienhilfe

Die Familienhilfe der Caritas ist eine „Krisenfeuerwehr“, die ins Haus kommt, wenn es akute Notsituationen und kurzfristige Betreuungsengpässe für…

Hilfe, die ins Haus kommt

Und plötzlich geht es doch wieder weiter: Der Entlastungsdienst der Caritas Familienhilfe unterstützt in schwierigen Situationen. Unsere Mitarbeiter*innen entlasten dabei die Familie und ihre Kinder im Alltag. Familienhilfe ist vielfältig, Familienhilfe ist flexibel.

 

Wir sind für Sie da

  • wenn Sie rund um eine Schwangerschaft und Entbindung Hilfe brauchen;
  • wenn Sie selbst oder Ihre Kinder erkrankt sind oder ein Krankenhausaufenthalt nötig ist;
  • wenn Sie von einer chronischen oder psychischen Erkrankung betroffen sind;
  • wenn Sie sich in belastenden Situationen befinden, die zu Erschöpfung führen;
  • wenn Sie Ihr Kind ins Krankenhaus begleiten und weitere Kinder zu versorgen sind;
  • wenn Sie berufstätig sind, Ihr Pflegeurlaub aufgebraucht ist und Ihr Kind erkrankt ist;
  • wenn Sie kurzfristige Entlastung bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen oder Familienmitglieder mit Behinderung brauchen;
  • wenn Sie Termine wahrnehmen müssen und ihre Kinder nicht mitnehmen können;
  • wenn das Thema Sterben/Tod in der Familie zu belastenden Situationen führt.

 

Was wir bieten

  • Wir betreuen Ihre Kinder liebevoll und verantwortungsbewusst bei Ihnen zu Hause, beaufsichtigen Lern- und Hausaufgaben und kümmern uns um eine sinnvolle Freizeitgestaltung;
  • Wir unterstützen Sie vorübergehend in der Haushaltsführung (Wäschepflege, Einkaufen, Kochen);
  • Wir versuchen Sie in Ihrer persönlichen Lebenssituation gut zu begleiten, und Sie finden bei uns ein offenes, aber diskretes Ohr;
  • In dringenden Fällen bleiben unsere Mitarbeiter*innen auch über Nacht oder leisten Wochenend- bzw. Feiertagsdienst;
  • Wir kümmern uns um eine Nachsorge;
  • Eine längerfristige Nachbetreuung kann fallweise auch durch unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen gewährleistet werden.

 

Kosten

Die Kosten werden von den Gemeinden und den Familien (Selbstbehalt) getragen. Durch Spendengelder und Sponsoren ist es möglich, den Selbstbehalt der Familie an das familiäre Einkommen anzupassen und Nothilfe zu leisten.

Caritas Familienhilfe Osttirol

Antoniusgasse 2 9900 Lienz

04852 621-4210

0676 8730 6221

 

weiterlesen
Schulgeld

Schulkostenbeihilfe

für das Schuljahr 2022/23

Seit 1. Jänner 2022 gibt es die neue Förderung „Schulkostenbeihilfe“ des Landes Tirol. Sie ersetzt die bisherige Schulstarthilfe.


Ziel der Förderung ist, einkommensschwache Familien durch einen Beitrag zu den Kosten, die im Zusammenhang mit dem Schulbesuch eines Kindes im Pflichtschulalter anfallen, finanziell zu unterstützen.
Es wird pro Kind, je nach Einkommensgrenze, ein einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. 


Eine Förderung ist nur möglich, wenn das monatliche Netto-Haushaltseinkommen des Vorjahres (1/12 des jährlichen Netto-Haushaltseinkommens) je nach Größe des Haushalts die nachstehend angeführten Einkommensgrenzen nicht übersteigt:


Personenanzahl    Einkommensgrenze „I“    Einkommensgrenze „II“
              2                                € 1.600,--                         € 1.900,--
              3                                € 2.100,--                         € 2.400,--
              4                                € 2.500,--                        € 2.800,--
              5                                € 2.900,--                        € 3.200,--
jede weitere Person        €    400,--                          €    400,--


Die Höhe der Förderung beträgt
    € 200,-- unterhalb der Einkommensgrenze „I“
    € 150,-- zwischen der Einkommensgrenze „I“ und „II“


Anträge sind vom 01.01. - 31.12. eines Kalenderjahres mittels Online-Formular beim Amt der Tiroler Landesregierung einzubringen. Dem Antrag ist eine aktuelle Haushaltsbestätigung der Wohnsitzgemeinde anzuschließen.

 

Infos bzw. Anträge finden Sie im Internet (Homepage des Landes Tirol) unter 
https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/generationen/foerderungen/schulkostenbeihilfe/ 
 

Sollten Sie keine Möglichkeit zur digitalen Antragstellung haben, werden Ihnen die entsprechenden Formulare zur Verfügung gestellt. Telefonische Anforderung beim Land Tirol: 0512-508-7831.

weiterlesen
Familie

Kostenlose Mutter-Eltern-Beratungen

im Marktgemeindeamt Nußdorf-Debant (Sitzungssaal)

Die Beratungen finden jeden 4. Donnerstag im Monat  jeweils von 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr im Marktgemeindeamt Nußdorf-Debant (Sitzungssaal, Parterre) statt.

 

Für den Besuch der Mutter-Eltern-Beratung ist keine Anmeldung erforderlich und das Angebot ist kostenlos.

 

 

Weiterführende Infos

weiterlesen
Förderung

"raus aus Öl und Gas" und Sanierungsscheck

Förderung 2021 für thermische Gebäudesanierung und Heizkesseltausch

Mit 9. Februar 2021 startete die neue Förderungsaktion des Klimaschutzministeriums für die thermische Gebäudesanierung („Sanierungsscheck“) und den Heizkesseltausch („raus aus Öl und Gas“) auf klimafreundliche Alternativen. Dafür wurde ein Rekordbudget über 650 Millionen Euro für die kommenden beiden Jahre gesichert. Damit unterstützt die „Umweltförderung im Inland“ die Maßnahmen zur Eindämmung des Heizenergieverbrauchs und zur Umstellung von fossil betriebener Raumheizung auf klimafreundliche Heizsysteme.

 

Weitere Infos...

weiterlesen

Soziale Servicestelle Osttirol

... wir bieten unterschiedliche Hilfestellungen - speziell in diesen "besonderen Zeiten"!

Das Angebot der Sozialen Servicestelle richtet sich an Menschen, die Hilfe in schwierigen sozialen Problemlagen benötigen. Unsere speziell ausgebildeten MitarbeiterInnen (SozialarbeiterInnen sowie eine Psychologin) sind persönlich oder telefonisch von Montag bis Samstag jeweils von 7 bis 19 Uhr erreichbar; am Sonntag nur telefonisch! Wir wollen Hilfe- und Ratsuchende durch rasche und unbürokratische Maßnahmen unterstützen und bieten Beratung, Information und die Koordination von verschiedenen Angeboten und Möglichkeiten. Das besondere Augenmerk liegt in der Erwachsenensozialarbeit, wobei wir über bereits bestehende Aufgabengebiete des Roten Kreuzes (Krisenintervention, Besuchsdienst, Betreuter Fahrdienst, Jugendarbeit, …) informieren und VERNETZUNGSARBEIT mit anderen Selbsthilfegruppen und speziellen Beratungsstellen anstreben. Wir informieren u.a. über diverse Hilfsmöglichkeiten (Förderansuchen, Unterstützungsangebote, usw.) und vermitteln in Folge weiter zu Ämtern, Behörden und verschiedenen Sozialpartnern.
  
Die Soziale Servicestelle ist ein Gemeinschaftsprojekt von Land Tirol und Rotem Kreuz; die Beratung und Betreuung ist kostenlos. Der Kontakt mit uns ist unverbindlich und niederschwellig.


In Anbetracht der aktuellen Covid-19-Maßnahmen ist eine „aufsuchende“ Betreuung im Bereich Erwachsenensozialarbeit in akuten Fällen möglich, im Besuchsdienst leider nicht; unsere sonstigen Angebote werden, den geforderten Maßnahmen entsprechend, weiterhin angeboten bzw. durchgeführt!


Besuchsdienst in Lienz, Sillian und Matrei
Unsere Besuchsdienstgruppen erfreuen sich großer Nachfrage und Beliebtheit, sodass wir laufend darum bemüht sind, neue Mitarbeiter_Innen zu finden (und auszubilden), um der großen Nachfrage dieser Einrichtung gerecht zu werden.

Die regelmäßig, wöchentlichen Besuche sollen ein wenig Abwechslung in den Alltag älterer Mitmenschen bringen und gegen Einsamkeit ankämpfen. Spaziergänge, Kartenspiele oder auch nur ein Plauderstündchen erfreuen betagte Mitmenschen und können zur positiven Ablenkung beitragen.

 

Unsere Kontaktpersonen für den Großraum Lienz sind:
Frau Veronika Steiner/Suntinger (Tel.: 0660-844 51 78) 
für das Oberland:
Frau Daniela Folli (Tel.: 0650-282 68 11)    
für das Iseltal:
Frau Margarethe Mariner (Tel.: 0680-316 89 24)

 

Betreuter Fahrdienst - Mit uns sind Sie immer mobil!
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, aber auch für "gehende" Patienten ist es nicht immer einfach, Termine (beim Arzt, Fahrten zur Kur oder Reha, in andere Krankenanstalten, etc.) planmäßig wahrzunehmen -  bei uns werden Sie von sanitätsmäßig ausgebildeten MitarbeiterInnen begleitet und wir organisieren für Sie (ggf.) die ärztliche Transportanweisung und rechnen auch direkt mit der Krankenkasse ab.

 

Essen auf Rädern
Die Anmeldung für diese Aktion nimmt der örtliche Sozialsprengel (für Nußdorf-Debant und Umgebung unter der Tel.Nr. 04852-64633) entgegen. Unsere Rotkreuz-MitarbeiterInnen sind für die Zustellung der von Ihnen gewählten Speisenauswahl (fünf Möglichkeiten, wie z.B. - Schonkost, Diät, ...) zuständig.

 

Notschlafstelle
In Zusammenarbeit mit der Tiroler Soziale Dienste GmbH unterstützen wir über die Wintermonate (Nov. bis April) eine Winter-Notschlafstelle im ehemaligen Sporthotel Lienz (Tiroler Straße 21) für akut wohnungslose Männer und Frauen. Es stehen zwölf Schlafplätze zur Verfügung. Zusätzlich wird ein Frühstück am Morgen und eine warme Mahlzeit am Abend angeboten.

 

Rufhilfe (jetzt auch mobil)
SICHER in allen Lebenslagen – ob in den eigenen vier Wänden, in der freien Natur oder bei Ihren Erledigungen – Sie bleiben rund um die Uhr in Verbindung mit der Notrufzentrale.
Jetzt NEU in unserem Angebot: DIE MOBILE RUFHILFE mit GPS- Ortung!

 

Team-Österreich-Tafel: die kostenlose Lebensmittel-Ausgabe 
In Lienz (altes Rotkreuz-Gebäude, Emanuel-von-Hibler-Straße) und Sillian (vormals Hallenbad-Eingang) immer samstags ab 19:00 Uhr.

Mit Unterstützung zahlreicher Lebensmittelhändler können wir kostenlos Frisch- und Haltbarware (Obst, Gemüse, Brot, Milchprodukte, Nudeln, Marmelade u.v.m) an Personen in Notlage weitergeben. Immer samstags nach Geschäftsschluss werden diese Waren von unseren MitarbeiterInnen eingesammelt und noch am selben Tag (ab 19:00 Uhr) nach einem schon bewährten Ausgabeprinzip verteilt.


IHRE Wunschtraumfahrt zu einem Lieblingsort
Sehr oft tauchen Sehnsüchte auf, wo es um einen „letzten Wunsch“ geht. 

Egal, ob an einen bestimmten Lieblingsort, ins Kino, zur Familie oder noch einmal „nach Hause“ - das Ziel bleibt dem Wünschenden überlassen. 

Unser Wunschtraum-Mobil steht ausnahmslos Men¬schen mit geringer Lebenserwartung zur Ver¬fügung und wir setzen da an, wo Angehörige überfordert sind ... Dieses kostenlose Angebot darf jeder, der noch transportfähig ist, einmalig und für einen Tag nutzen. Das Beisein von Angehörigen ist erwünscht.


 
Rotkreuz-Shop URGESTEIN 
… ist jeden Dienstag und Samstag von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet – momentan jedoch wegen der aktuellen Maßnahmen im Handel NICHT!

Hier bemühen sich Alfons Klaunzer und Bernhard Steiner um Sie sowie die Übernahme von (wertvollen) Waren-Spenden bzw. deren Verkauf.
Auch telefonische Vereinbarungen sind möglich unter der Nummer 04852/62321. Der Reinerlös fließt in unsere SOFORTHILFE und/oder in das Projekt der WUNSCHTRAUMFAHRT, mit der wir umgehend und unbürokratisch Betroffenen in Notlagen aushelfen. 

 

Soforthilfe
Darunter verstehen wir eine Überbrückungshilfe für Menschen, die sich in einer „plötzlichen Krisensituation“ befinden und dieser in der Anfangsphase (sehr oft) hilflos ausgeliefert sind. Die „individuelle Spontanhilfe“ soll dabei unterstützend eingreifen, um etwa dringend anstehende Kosten bzw. unaufschiebbare Anschaffungen zu begleichen.
Die Krise bzw. eine besonders prekäre Situation – ausgelöst etwa durch einen plötzlichen Todesfall, eine chronische Erkrankung u.a. – kann täglich Menschen, wie dich und mich treffen und wir versuchen dort unbürokratisch und schnell zu helfen, wo die soziale Sicherung ausfällt. 


RÜCKFRAGEHINWEIS: 
Wilhelm GRANIG, MBA
Bereichsleiter Gesundheits- und Soziale Dienste
Österreichisches Rotes Kreuz | Bezirksstelle Osttirol 
04852/62321-120

www.soziale-servicestelle.at
 

weiterlesen
nach oben